Wichtige Informationen
Solarstrommodule

SUN PEAK Solarstrommodule
SP-430 Glas Glas
Wechselrichter

SolarEdge Wechselrichter
SE Wechselrichter
Solarstrom Speicher

SolarEdge Solarstrom Speicher
SE Home 4,6
SE Home 9,2
SE Home 13,8
Warum Solarstromanlage
Eine Solarstromanlage erzeugt über Photovoltaikmodule auf direktem Wege Strom aus Sonnenlicht. Dabei wird nicht nur das direkt eingestrahlte Sonnenlicht, sondern auch das diffuse Licht (bei bedecktem Himmel) ausgenutzt. Basis sind reine Siliziumzellen, die, bei maximaler Sonneneinstrahlung, ca. 380 Watt Strom pro Modul (Fläche 1,6 m²) erzeugen. Der aus den Solarmodulen kommende Gleichstrom wird über einen Wechselrichter umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der eingespeiste Strom wird über einen Einspeisezähler gezählt und wird ab 01.01.2023 mit 0,082 €/kWh vergütet.
Eine 7,6 kWp Photovoltaikanlage (unsere Standardanlage) mit einer Fläche von ca. 30m² (Installation Januar 2023 mit 0,082 €/kWh Stromeinspeisung.
Der Energieversorger ist verpflichtet den Solarstrom lt. EEG abzunehmen und mit 0,082 €/kWh für die Installation im Januar 2023 pro kW/h zu vergüten. Diese gleichbleibende Abnahmevertrag ist lt.EEG auf 20 Jahre gewährt + Installationsjahr
Beispiel (mit Eigenverbrauch und Speichersystem)
Sie installieren im Jahre 2023 (Januar 2023) : Jahresproduktion ca.6800 - 7800 kWh
Ihr Verbrauch liegt bei ca. 5000 kWh im Jahr und Ihr Strompreis beträgt 0,38 € kWh+Grundgebühr von 120€ = KOSTEN: 2020 €
Mit der PV-Anlage und der SENEC Solarstromspeicher können Sie ca. 70% Ihres Stromverbrauches abdecken = ca.3500 kWh
Sie müssten also NOCH ca. 1500 kWh vom Energieversorger beziehen = ca. 690 €.
Einspeisen ca. 4300 kWh x 0,082 € = 352,60 €
Welche Dachflächen sind geeignet ?
Prinzipiell können Solarmodule an jeder beliebigen Stelle eines Gebäudes installiert werden. Auch die Montage an einer Fassade wäre möglich. Die Aufdachmontage ist jedoch meistens die einfachste und kostengünstigste Form. Das Dach sollte eine Ausrichtung zwischen Ost/Süd/West haben und möglichst Verschattungsfrei sein. Die Montage auf einem Flachdach oder Carport ist ebenfalls problemlos möglich.
Lebenserwartung und Wartung Ihrer Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlagen haben heute eine Lebenserwartung von ca. 30 - 40 Jahren und laufen weitgehend wartungsfrei. Auf die von uns eingesetzten Solarmodule erhalten Sie eine Produktgarantie von 5 Jahren und 25 Jahre Leistungsgarantie von 80% auf die Module.
Beispielrechnung Stand Januar 2023.
Welches ist für Sie die optimale Anlage ?
In einem kostenlosen VOR-ORT Termin zeigen wir die für Sie optimale Lösung für Ihre Solarstromanlage.
Da die Einspeisevergütung geringer ist als der Verbraucherstrom, lohnt sich immer den erzeugten Solarstrom selbst zu nutzen und einen Solarspeicher einzusetzen.
Dadurch verringern Sie Ihre monatlichen Stromkosten.
Solarstrom selbst verbrauchen lohnt sich!
Seit 2009 können Besitzer von Photovoltaikanlagen wählen, ob sie „ihren" Solarstrom komplett ins Netz einspeisen oder einen Anteil selbst verbrauchen. Die Eigenverbrauchsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht für die selbst verbrauchte Elektrizität sogar eine Extra-Förderung vor.
Der Eigenverbrauch gibt damit nicht nur das gute Gefühl, einen direkten Nutzen vom selbst produzierten Strom zu haben, sondern kann auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Eigenverbrauch lohnt sich prinzipiell für alle Anlagenbetreiber, die die Möglichkeit haben, den Strom aus der Solaranlage direkt vor Ort zu nutzen: Beispielsweise für Familien, Handwerksbetriebe oder Landwirte.
Zusätzlich lohnt es sich einen Solarspeicher einzusetzen.
Neben dem Verhältnis des insgesamt erzeugten Stroms und des Eigenverbrauchs ist auch der Tarif des bezogenen Stroms zu beachten:
In Deutschland weisen die Strompreise regional teilweise sehr deutliche Unterschiede auf. Die über selbst erzeugten und verbrauchten Strom eingesparten Kosten pro Kilowattstunde des betreffenden Haushaltes oder Betriebes werden zum Eigenverbrauchsbonus pro Kilowattstunde addiert. Nur wenn das Ergebnis dann höher liegt, als die reguläre Einspeisevergütung für Solarstrom, kann sich der Eigenverbrauch lohnen.
Es gilt also:
Je höher der Strompreis, desto eher lohnt sich der Eigenverbrauch.
Darauf sollten Sie achten !
Sie haben sich für eine Anschaffung einer Photovoltaikanlage entschieden !!!
Auf was sollten Sie bei Ihrer Entscheidung achten ?
Worauf Verbraucher achten sollten, ist eine qualitativ hochwertige Anlage und deren fachgerechte
Installation - dann hat man auch lange Freude an sauberem Strom vom eigenen Dach.
Deshalb achten Sie auf RAL- und TÜV geprüfte Unternehmen !!
Vereinbaren Sie immer einen VOR-ORT Termin.
Nur gemeinsam mit Ihnen können wir eine für Sie optimale Anlage planen.
Welche Möglichkeiten bestehen
In einem kostenlosen VOR-ORT Termin zeigen wir die für Sie optimale Lösung für Ihre Solarstromanlage.
Da die Einspeisevergütung geringer ist als der Verbraucherstrom, lohnt sich immer den erzeugten Solarstrom selbst zu nutzen und einen Solarspeicher einzusetzen.
Dadurch verringern Sie Ihre monatlichen Stromkosten.
Solarstrom selbst verbrauchen lohnt sich!
Seit 2009 können Besitzer von Photovoltaikanlagen wählen, ob sie „ihren" Solarstrom komplett ins Netz einspeisen oder einen Anteil selbst verbrauchen. Die Eigenverbrauchsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht für die selbst verbrauchte Elektrizität sogar eine Extra-Förderung vor.
Der Eigenverbrauch gibt damit nicht nur das gute Gefühl, einen direkten Nutzen vom selbst produzierten Strom zu haben, sondern kann auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Eigenverbrauch lohnt sich prinzipiell für alle Anlagenbetreiber, die die Möglichkeit haben, den Strom aus der Solaranlage direkt vor Ort zu nutzen: Beispielsweise für Familien, Handwerksbetriebe oder Landwirte.
Zusätzlich lohnt es sich einen Solarspeicher einzusetzen.
Neben dem Verhältnis des insgesamt erzeugten Stroms und des Eigenverbrauchs ist auch der Tarif des bezogenen Stroms zu beachten:
In Deutschland weisen die Strompreise regional teilweise sehr deutliche Unterschiede auf. Die über selbst erzeugten und verbrauchten Strom eingesparten Kosten pro Kilowattstunde des betreffenden Haushaltes oder Betriebes werden zum Eigenverbrauchsbonus pro Kilowattstunde addiert. Nur wenn das Ergebnis dann höher liegt, als die reguläre Einspeisevergütung für Solarstrom, kann sich der Eigenverbrauch lohnen.
Es gilt also:
Je höher der Strompreis, desto eher lohnt sich der Eigenverbrauch.
Darauf sollten Sie achten !!
Sie haben sich für eine Anschaffung einer Photovoltaikanlage entschieden !!!
Auf was sollten Sie bei Ihrer Entscheidung achten ?
Worauf Verbraucher achten sollten, ist eine qualitativ hochwertige Anlage und deren fachgerechte
Installation - dann hat man auch lange Freude an sauberem Strom vom eigenen Dach.
Deshalb achten Sie auf RAL- und TÜV geprüfte Unternehmen !!
Vereinbaren Sie immer einen VOR-ORT Termin.
Nur gemeinsam mit Ihnen können wir eine für Sie optimale Anlage planen.